Abschluss der Konferenz
Abschluss-Pressekonferenz des UN-Klimagipfels 2017, u.a. mit Barbara Hendricks (Bundesumweltministerin, SPD) und Jochen Flasbarth (Staatssekretär Bundesministerium für Umwelt)
Die UN-Klimakonferenz ist die jährlich stattfindende Konferenz der UN-Klimarahmenkonvention. Seit 2005 ist die Konferenz um das Treffen der Mitglieder des Kyoto-Protokolls erweitert worden und wird seit 2016 auch um das Treffen der Unterzeichner des Paris-Abkommens ergänzt.
2017 findet die 23. Weltklimakonferenz COP23 in Deutschland unter der Präsidentschaft der Fidschi-Inseln statt.
Fr | 12:45 | | Thema: Klima und Fortschritt |
---|
Abschluss-Pressekonferenz des UN-Klimagipfels 2017, u.a. mit Barbara Hendricks (Bundesumweltministerin, SPD) und Jochen Flasbarth (Staatssekretär Bundesministerium für Umwelt)
Zum Abschluss der Klimakonferenz stellten sich einige Gäste den Fragen unserer Reporter Thomas Bade und Sonja Fuhrmann.
Aktuelles, Gespräche, Dokumentationen
Aktuelles, Gespräche, Dokumentationen
Akutelles, Gespräche, Dokumentationen
Aktuelles, Gespräche, Dokumentationen
Aktuelles, Gespräche, Dokumentationen
phoenix-Reporterin Sonja Fuhrmann spricht auf der UN-Weltklimakonferenz COP23 in Bonn mit Milan Loeack (Marshall-Inseln) und George Nacewa (Fidschi) von den Pacific Climate Warriors.
Das sogenannte "High-Level-Segment" wurde am 15.11.17 eröffnet. Unter anderem zu Gast: Frank-Walter Steinmeier, Angela Merkel, Premierminister der Republik Fiji Frank Bainimarama und UN-Generalsekretär António Guterres.
Forscher haben herausgefunden, dass extreme Wettersituationen in den letzten Jahren stark zugenommen haben. Entwicklungsländer leiden am stärksten, aber auch in Deutschland steigt das Risiko.
Thomas Bade spricht am Rande des Klimagipfels COP23 in Bonn mit dem ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore über die Klimapolitik der USA und wirksamen Klimaschutz.
Es ist die größte zwischenstaatliche Konferenz auf deutschem Boden seit Jahrzehnten: In Bonn beraten mehr als 20.000 Teilnehmer zwei Wochen lang über die Rettung des Weltklimas.
Redebeitrag vom kalifornischen Ex-Gouvberneur und Schauspieler Arnold Schwarzebnegger auf der COP23 Klimakonferenz in Bonn .
phoenix ist u.a. via Facebook-live bei der COP23 in Bonn dabei. Marlon Herrmann hat spannende Interview-Partner und zeigt, wie es hinter den Kulissen der Weltklimakonferenz 2017 aussieht.
Über 25000 Teilnehmer auf der Weltklimakonferenz: Was denken Bonner Bürger über diesen Gipfel und wie nehmen sie ihn wahr? Unser Videojournalist Boris Barschow hat nachgefragt.
Auf die Teilnehmer der Konferenz wird vor der Weltklimakonferenz 2017 Druck aufgebaut
phoenix-Reporter Marlon Herrmann interviewt Jochen Flasbarth (Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) auf der Weltklimakonferenz in Bonn.
phoenix-Reporter Marlon Herrmann ist am 07.11.17 auf der Klimakonferenz in Bonn unterwegs.
Die Klimakonferenz ist am 06.11.17 eröffnet worden. phoenix war vor Ort und berichtet umfassend vom Gelände in Bonn.
Es ist die größte zwischenstaatliche Konferenz, die es je auf deutschem Boden gab. Mehr als 25.000 Menschen aus 195 Ländern treffen sich vom 6. bis 17. November in Bonn, um den Kampf gegen den Klimawandel voranzutreiben.
Rund 10 000 Menschen haben sich am Samstag vor dem Start der 23. Weltklimakonferenz in Bonn versammelt, um für den Klimaschutz zu demonstrieren.
Klima-Reporterin Sara Bildau ist in Essen, der grünen Hauptstadt Europas, zu Gast
Sind wir ihnen schutzlos ausgeliefert oder können wir den Wandel gestalten?
Vom 06. bis 17. November 2017 ist Bonn das internationale Zentrum der Klimapolitik. Die 23. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (Conference of the Parties, COP 23) wird vom Klimasekretariat der Vereinten Nationen mit Sitz in Bonn durchgeführt. Zur Weltklimakonferenz werden rund 20 000 Teilnehmer aus aller Welt erwartet.
Diplomaten, Politiker und Vertreter aus allen Ländern der Welt werden im November in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn zu Gast sein. Erwartet werden etwa 25.000 Teilnehmer. Das stellt die Stadt vor einige Herausforderungen.
Zehn Künstlerinnen und Künstler zum Klimawandel
Wie bei einer internationalen Konferenz üblich wird es auch in Bonn Demonstrationen und Kundgebungen am Rande der Klimakonferenz geben.
Bevor sich die Teilnehmer der Klimakonferenz im November in Bonn treffen, haben ein paar der Delegierten in Nadi auf den Fidschi-Inseln ein Vorbereitungstreffen abgehalten. Das Ziel für die COP23: ein Regelwerk zu Treibhausgasemissionen verabschieden.
Obwohl die Weltklimakonferenz dieses Jahr in Bonn stattfindet, übernimmt die Inselgruppe Fidschi den Vorsitz. Grund genug, ein paar einfache Vokabeln des Gastgebers zu lernen.
Bonner Zeltstadt fungiert schon jetzt als Vorbild für den Klimaschutz.
Seit dem 14.08.17 laufen in der Bonner Rheinaue die Aufbauarbeiten für den Klimagipfel. Mo, den 11.09.17, fand ein Baustellenrundgang statt zum aktuellen Stand der Baumaßnahmen.
Sehen Sie ab dem 07. November ein spannendes Sonderprogramm im Rahmen der UN-Klimakonferenz 2017 in Bonn. Tauchen Sie ein in die verschiedensten Lebenswelten und bestaunen Sie die atemberaubendsten Aufnahmen unserer Welt.
Themen sind der Klimawandel und das Generationenmanifest
Kanzlerin Merkel spricht auf der traditionellen Sommer-Pressekonferenz über Klimaziele und den Dieselskandal.
phoenix-Moderator Michael Kolz spricht mit Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) über das Thema Klimaschutz.
Mit seiner Entscheidung setzte sich Trump auch über die Appelle eines Großteils der US-Wirtschaft hinweg.
"Ein Schlag ins Gesicht der Menschen, die besonders vom Klimawandel betroffen sind" - Sven Harmeling (Klimaexperte) im Gespräch mit Constanze Abratzky zur Klimapolitik von US-Präsident Donald Trump.
Am 01.06.17 verkündete US-Präsident Donald Trump seine Entscheidung zum Klima-Abkommen. Weltweit erntete der US-Präsident mit dem Ausstieg aus dem Pariser Klima-Abkommen massive Kritik.
Es ist die größte Klimakonferenz aller Zeiten: In Paris treffen sich zum 21. Mal die Vertreter fast aller Staaten, um über die Rettung des Weltklimas zu beraten. Wie stehen die Chancen auf ein neues weltweites Klimaabkommen in Paris? Was muss die Weltgemeinschaft tun, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen? Und welche Folgen wird das für uns in Deutschland haben?
Der Deutsche Bundestag debattiert über die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Paris, mit Reden von Umweltministerin Dr. Barbara Hendricks (SPD), Eva Bulling-Schröter (Die Linke), Dr. Anja Weisgerber (CSU), Annalena Baerbock (B90/Grüne), Frank Schwabe (SPD) und Matern von Marschall (CDU).
phoenix-Moderator Stephan Kulle spricht mit Robert Habeck (Umweltminister Schleswig-Holstein, B'90/Grüne) über den 22. Weltklimagipfel in Marrakesch und die zentrale Vorreiterrolle Deutschlands beim Klimaschutz.
Die Teilnehmer des Klimagipfels von Paris haben sich auf ein neues Klimaschutzabkommen geeinigt. Damit beteiligen sich erstmals fast alle Länder der Welt gemeinsam am Kampf gegen die Erderwärmung.
Michael Krons im Gespräch mit Bärbel Höhn (Bündnis 90/Die Grünen).
Frankreichs Außenminister Fabius kündigte an, dass der Klimagipfel bis Samstag, 12. Dezember 2015, verlängert werde. Bisher konnten sich die Teilnehmer nicht auf ein neues Klimaabkommen einigen.
Martin Richter im Gespräch mit Christoph Bals von Germanwatch e.V.
Martin Richter im Gespräch mit Simone Peter (Bundesvorsitzende, Bündnis 90/Die Grünen) über den Klimagipfel in Paris.
Michael Krons im Gespräch mit Olaf Tschimpke (Präsident Naturschutzbund Deutschland) über den Klimagipfel in Paris.
Michael Krons im Gespräch mit Sabine Minninger von "Brot für die Welt".
phoenix-Reporter Josip Soldo im Gespräch mit Felix Finkbeiner von Plant for the Planet
Martin Kaiser, Klimaexperte von Greenpeace, im Gespräch mit den phoenix-Reportern Martin Richter und Michael Krons.
Nach Angaben des Umweltbundesamtes ist der Lebensstil vieler Deutscher schädlich für die Umwelt. Besonders die zunehmende Anzahl von Single-Haushalten sei hierfür verantwortlich.
Martin Richter interviewt den Präsidenten des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) Olaf Tschimpke.
Martin Richter im Gespräch mit dem Klimaexperten Sven Harmeling von der Hilfsorganisation CARE International.
phoenix-Reporter Michael Krons besucht die klimaneutrale Stadt Masdar in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Martin Richter im Gespräch mit Christoph Bals in Paris.
Martin Richter berichtet über die aktuelle Lage der UN-Klimakonferenz in der französischen Hauptstadt.
"Der Klimagipfel in Paris: Schaffen wir den Abschied von Kohle und Öl?"
Ein völlig subjektiver Erlebnisbericht
Die OPEC plant, die Preise für das Öl weiter auf einem niedrigen Level zu halten. Dies könnte folgenschwere Auswirkungen auf das Klima haben.
Heute hat Bundesumweltministerin Barbara Hendricks eine Regierungserklärung zur UN-Klimakonferenz in Paris abgegeben, anschließend hat der Bundestag dazu debattiert.
Klimareporterin Sara Bildau ist in Finsterwalde (Brandenburg) und spricht mit Jürgen Fuchs (Stadtwerke Finsterwalde), Uwe Brenner (Stadtsanierer) und Thomas Bubner (Bäckerei Bubner) über die Energiewende in Finsterwalde.
Klimareporterin Sara Bildau berichtet am Freitag aus Finsterwalde. Hier plant die Stadtverwaltung unter anderem die historische Altstadt energetisch fit zu machen.
Auf Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen debattiert der Deutsche Bundestag über den Klimaschutzbericht 2015.
Ein aktueller Klima-Risiko-Index der Umweltschutzorganisation Germanwatch zeigt die verheerenden Auswirkungen von Wetterextremen in Entwicklungsländern.
Klimareporter Martin Richter begibt sich nach Garmisch Partenkirchen um über Projekte in deutschen Wäldern zu berichten.
Während Sara Bildau noch in Bremerhaven auf Höhe des Meeresspiegels unterwegs ist, berichtet Martin Richter aus der schwindelerregenden Höhe von 3000 Metern.
Klimareporterin Sara Bildau hat sich nun von Norderney nach Bremerhaven begeben, um dort aus einem Klimahaus sowie von einer Wasserbüffelfarm zu berichten.
Im US-Repräsentantenhaus werfen die Republikaner Präsident Obama vor, dieser würde die Konsequenzen der geplanten Klimaschutzgesetze nicht bedenken. Bis zum Jahr 2030 soll der CO2-Ausstoß in den USA nachhaltig gesenkt werden.
Hans-Ulrich Stelter im Gespräch mit Korrespondent Lorenz Beckhardt über die aktuelle Lage auf der 21. Klimakonferenz in Le Bourget bei Paris.
Über Chinas Hauptstadt Peking liegt seit einigen Tagen eine gesundheitsgefährdende Smog-Schicht. Fabriken wurden teilweise geschlossen. Die Luftverschmutzung der Stadt hatte in den letzten Jahren stark zugenommen.
Klimareporterin Sara Bildau ist in Bremerhaven unterwegs und besucht u.a. das Klimahaus.
Klimareporter Martin Richter ist anlässlich des Weltklimagipfels in Bamberg unterwegs
Klimareporterin Sara Bildau und ihr Team berichten anlässlich des Weltklimagipfels von der Nordseeinsel Norderney.
"Der Klimawandel - Das verdrängte Risiko?"
Der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin (B'90/Die Grünen) diskutiert in Unter den Linden Spezial über die Auswirkungen des Klimawandels auch auf die Flüchtlingskrise.
Sara Bildau und Martin Richter sind als Klima-Reporter für phoenix in deutschen Städten und Gemeinden unterwegs und berichten über besondere Klimaprojekte.
Frankreichs Präsident Francois Hollande fordert die Teilnehmer des Weltklima-Gipfels bei der Auftaktveranstaltung am Montag aufgefordert, sich auf rechtlich verbindliche Vorgaben zur Begrenzung der Erderwärmung zu einigen.
Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der Voestalpine AG, verlangt von dem bevorstehenden UN-Klimagipfel weltweit einheitliche Klimaziele für alle Staaten.
Am 19.11.2015 hat Bundesumweltministerin Barbara Hendricks eine Regierungserklärung zum UN-Klimagipfel abgegeben, anschließend hat der Bundestag darüber debattiert.
Nach den Ausschreitungen in Paris während der Klimakonferenz wurden zwei festgenommene Demonstranten verurteilt. Weltweit demonstrieren Menschen gegen den Klimawandel.
Die nationalen Klimaschutz-Zusagen könnten die Erde laut einer Studie vor einer gefährlichen Erwärmung bewahren, wenn die Zusagen tatsächlich mit langfristigen Maßnahmen in die Tat umgesetzt werden.
Die meisten Deutschen sehen das Thema Klimawandel kritisch. Mehr zahlen, um die Folgen zu finanzieren, wollen sie nicht.
Mehrere Pläne liegen zur Finanzierung des Klimaschutzes vor. Der Aktionsplan der Weltbank soll die Folgen der Klimaerwärmung in Afrika verringern. Auch Frankreich und Japan kündigten umfassende Finanzierungshilfen an.
Deutschland und Europa müssen nach Ansicht der beiden großen Kirchen eine Vorreiterrolle für eine verbindliche Begrenzung der Erderwärmung einnehmen.
Umweltschützer sind begeistert, die Energiegewerkschaft entsetzt: Geht es nach Umweltministerin Hendricks, sollte Deutschland den Kohleausstieg binnen 25 Jahren angehen.
Mehr als 190 Staaten treffen sich auf der 23. UN-Klimakonferenz in Bonn. Während Fidschi als Präsidentschaft die Konferenz leitet, übernimmt Deutschland die Rolle als Gastgeber. Da der kleine Inselstaat die COP23 nicht ausrichten kann, findet das Treffen in Bonn statt, wo sich das UN-Klimasekretariat befindet.
Um die Erderwärmung auf 2 °C zu begrenzen, bleibt nicht mehr viel Zeit. Der Mensch hat schon mehr als die Hälfte der maximalen CO₂-Menge ausgestoßen und das Klima beginnt bereits damit, sich zu verändern.
Die Ursachen für eine gefährliche Veränderung des Klimas haben vor über 100 Jahren mit der industriellen Revolution eingesetzt. Doch eine internationale Klimapolitik gibt es erst seit Anfang der 90er Jahre.
Von A wie „Annex I“ über T wie „Treibhauseffekt“ oder Z wie „Zwei-Grad-Ziel“ – In unserem Lexikon finden Sie die wichtigsten Begriffe zur Klimapolitik.
Auf der Klimakonferenz werden in zwei Wochen viele wichtige Themen besprochen. Hier finden Sie Zeitplan und Höhepunkte.
Die Klimakonferenz präsentiert sich in einen umfassenden Netzauftritt auf verschiedenen Plattformen.
Mitreden
phoenix YouTube-Channel
youtube.com/phoenix
Klimagezwitscher
#phx_klima